

Psychotherapeutische Behandlungen

Wichtige Informationen zur Terminbuchung
Ihre Termine buchen Sie ganz bequem über Doctolib.
​
Beachten Sie bitte, dass neue Termine automatisch regelmäßig vom System freigegeben werden. Termine sind grundsätzlich maximal 6 Wochen vor dem eigentlichen Termin buchbar. Es lohnt sich also regelmäßig auf Doctolib vorbeizuschauen.
​
Achtung: Sollten Sie mal keinen Termin auf Doctolib sehen, schauen Sie bitte in 1-2 Wochen wieder vorbei.
​
Bitte lesen Sie sich alle Hinweise gründlich bei der Terminbuchung durch und bestätigen Sie dann erst den Termin.
​
Folgende Dokumente sind hierfür notwendig und müssen bereits vor dem Termin auf Doctolib hochgeladen werden, d.h. wennn Sie sich den Termin auf Doctolib buchen, haben Sie 3 Tage Zeit um Ihre ausgefüllten Unterlagen hochzuladen. Andernfalls muss der Termin leider storniert werden, da ich überprüfen muss, ob das Konzept und die Rahmenbedingungen zu Ihnen passen.
Die Dokumente finden Sie auf Doctolib direkt in dem jeweiligen Termin.
​
1. Eingangsfragebogen
2. Psychotherapie-Vereinbarung (PTV)
3. Datenschutzerklärung
​
Beachten Sie bitte, dass ich eine digitale und nachhaltige Praxis führe. Dokumente werden ausschließlich über Doctolib mit mir geteilt.
​
Weitere therapeutische Hilfsangebote
Weitere Möglichkeiten bei psychischen Problemen und Belastungen gibt es z.B. bei anderen Therapeut*innen über die 116117, den Sozialpsychiatrischen Dienst Ihrer Stadt/ Ihres Landkreises oder bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung über die 110/112 bzw. die nächstgelegene psychiatrische Notaufnahme.
Auch eine teilstationäre oder stationäre Behandlung kann für Sie in Frage kommen, wenn Sie sich z.B. selbst keine Termine mehr buchen können, andere Personen Ihnen zunehmend alltägliche Dinge abnehmen müssen oder aber die psychischen Probleme Sie stark in Ihrem Alltag sowie Ihrer Routine einschränken und belasten, so dass Sie keiner geregelten Arbeit mehr nachkommen können. Darüber hinaus empfiehlt es sich, zeitnah den Kontakt zu Psychiater*innen aufzunehmen.
​
Weiterhin gibt es Krisenanlaufstellen für Erwachsene:
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe/krisenanlaufstellen.html
​
Außerdem gibt es niederschwellige Angebote, wie z.B. Selbsthilfegruppen, Apps bei vielen psychischen Störungen (z.B. Depression, Angst, Essstörung, Alkoholmissbrauch, emotional-instabile Persönlichkeitsstörung) oder Online-Kurse bei Schlafstörungen.
Die zertifizierten Apps und Online-Kurse erhalten Sie auf Rezept z.B. von Ihren Hausärzt*innen. Die Nutzung ist für GKV-Patient*innen also kostenlos.
​
Auch diese Interventionen sind wissenschaftlich bewiesen und haben positive Effekte bei psychischen Störungen und Belastungen.
​​​​​​​​​​
Anbei auch eine Orientierung bei der Suche nach psychologischer Hilfe von Invirto:
​
Wichtige Informationen zum Erstgespräch
Im Erstgespräch (50 min), egal ob online oder in Präsenz, wird mit Ihnen gemeinsam geklärt, ob eine ambulante Psychotherapie für Sie in Frage kommt.
Es wird über Ihren Eingangsfragebogen gesprochen, auf die aktuellen Symptome eingegangen, sowie was ambulante Psychotherapie bedeutet und unter welchen Umständen eine Psychotherapie bei mir für Sie möglich ist. Außerdem wird Ihnen die Psychotherapie-Vereinbarung (PTV) noch einmal erläutert.
Am Ende des Gesprächs erkläre ich Ihnen, welche verschiedenen Therapieformen, Ansätze bzw. Interventionen oder therapeutischen Hilfsangebote für Sie in Frage kommen könnten.
​
Sollte das therapeutische Konzept zu Ihnen passen, welches ich in meiner Praxis anbiete, buchen Sie sich als nächstes den 1. Probatorik-Termin.
​
Für den Probatorik-Termin sind 4 Dokumente notwendig, die wiederum vor dem eigentlichen Termin von Ihnen ausgefüllt und auf Doctolib hochgeladen werden müssen. Erst dann können Sie sich den Termin buchen.
Intelligenz-Diagnostik
In meiner Praxis biete ich eine Intelligenz-Diagnostik an. Termine hierfür gibt es regelmäßig alle 4-8 Wochen. Der Intelligenztest dauert ca. 2,5 Stunden und wird im Gruppensetting von 2-3 Personen in Präsenz in meiner Praxis durchgeführt.
​
Den Intelligenztest können Sie sich buchen, wenn Sie vorher an einem Erstgespräch teilgenommen haben.
​
Der Intelligenztest kann ab 15 Jahren durchgeführt werden.
​
Eine Testauswertung erhalten Sie ca. 2 Wochen später über Doctolib und wir können in einer diagnostischen Einzelsitzung über das Ergebnis sprechen.
Einzel- und Gruppenbehandlung
Für den 1. Probatorik-Termin müssen Sie bereits die biographische Anamnese, die Testbatterie, sowie die Gruppenregeln und die Gruppenpsychotherapie-Vereinbarung ausfüllen und auf Doctolib hochladen. Die Dokumente erhalten Sie nach dem Erstgespräch über Doctolib per Nachricht von mir. Erst wenn Sie die Dokumente hochgeladen haben, können Sie sich die Probatorik 1 buchen.
​
Hinweis: Ich führe eine nachhaltige und digitale Praxis- Dokumente werden ausschließlich über Doctolib mit mir geteilt.
​
Neben der Probatorik in der Gruppe mit 3-6 Personen absolvieren Sie mehrere diagnostische Einzeltermine (50 min). Hier werden u.a. die Testauswertung sowie Ihre Biographie nachbesprochen und es werden weitere diagnostische Interviews durchgeführt.
​
In Abhängigkeit von der Symptomschwere und -dauer ist es sinnvoll sich in der Probatorik bereits eine/ einen Psychiater*in zu suchen, falls nicht schon geschehen.
​
Wir entscheiden gemeinsam in der Probatorik, ob eine Psychotherapie bei mir für Sie in Frage kommt. Hierbei spielen u.a. die Wirkfaktoren in der Psychotherapie eine Rolle (z.B. Adhärenz, Compliance, Therapiemotivation, Passung).
​
Parallel wird der Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse gestellt. Hierfür ist der Konsiliarbericht im Original unabdingbar. Diesen erhalten Sie von Hausärzt*innen bzw. Fachärzt*innen Ihres Vertrauens. Das Formular behalten Sie für Ihre Unterlagen. Den Durchschlag für die Krankenkasse müssen Sie dann mit dem PTV1 und dem PTV2 einreichen.
Darüber hinaus muss der Antrag auf Psychotherapie von Ihnen unterschrieben werden. Das PTV1- und PTV2-Formular erhalten Sie per Doctolib von mir. Sie können den Antrag bei der KK dann ganz einfach digital, z.B. über die App der jeweiligen KK einreichen. So wird die Bearbeitungszeit in den meisten Fällen deutlich verkürzt und die Dokumente können nicht verloren gehen.
Die Bearbeitungszeit Ihres Psychotherapieantrags hängt von Ihrer Krankenkasse ab. Tatsächlich darf sich Ihre Krankenkasse aber maximal 3 Wochen mit der Bearbeitung Zeit lassen. https://www.bptk.de/pressemitteilungen/psychotherapie-gilt-als-genehmigt-wenn-kasse-nicht-rechtzeitig-antwortet/
​
Wenn der Antrag auf Psychotherapie von Ihrer Krankenkasse bewilligt wurde, startet die Psychotherapie, also die KZT1 mit insgesamt 12 Sitzungen im Einzel und in der Gruppe.
​
Neben den 2 Einzelsitzungen haben Sie 1-2 Gruppensitzungen im Monat. Die 3-6 Patient*innen in einer Gruppe haben die gleichen oder sehr ähnliche Symptome. Die Gruppe ist also störungsspezifisch.
​
In den Einzelsitzungen können weitere psychischen Probleme bearbeitet werden, die über die Gruppenthemen hinaus gehen. Wir arbeiten an Ihren individuellen Zielen.
Auch die EMDR-Behandlung (z.B. bei Traumafolgestörungen, Depression, Somatisierungsstörung) findet im Einzel statt. Hier benutzen wir folgendes Tool: https://www.emdrremote.com/?lang=de
​​
Wir besprechen am Ende der KZT 1, ob wir die Therapie bei Ihnen verlängern. Das hängt von verschiedenen Wirkfaktoren in der Psychotherapie ab, z.B. Compliance, Passung, Adhärenz und Therapiemotivation.
​
Dieses Konzept hat sich bewährt.
Es gibt positive Effekte für die Einzel- und Gruppenbehandlung in der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Patient*innen profitieren also von beiden Therapieformen in meiner Praxis, egal ob in Präsenz, online oder im hybriden Setting.
​
​