top of page
Rosaner Rauch vor dem Schriftzug Psychologische und Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Behandlungen

Freunde der High School

In meiner Praxis biete ich für Kinder & Jugendliche folgende Behandlungsmöglichkeiten an:

​

Wichtige Informationen zur Terminbuchung

Deine Termine buchst Du dir ganz bequem (mit Deinen Eltern) über Doctolib.

​

Beachte bitte, dass neue Termine automatisch regelmäßig vom System freigegeben werden. Termine sind in der Regel 6 Wochen vor dem eigentlichen Termin buchbar. Es lohnt sich also regelmäßig auf Doctolib vorbeizuschauen.

​

Lies Dir bitte gründlich (mit Deinen Eltern zusammen) alle Hinweise und Informationen zur Terminbuchung gut durch, bevor Du sie bestätigst.

​

Neue Patient*innen buchen sich bitte zuerst das Erstgespräch. Die Bezugspersonen müssen bei diesem Termin dabei sein, wenn du noch keine 15 Jahre alt bist. Der Termin dauert mit den Bezugspersonen 100 min, ansonsten 50 min.

​

Folgende Dokumente sind für die Sprechstunde notwendig und müssen bereits 3 Tage nach der Terminbuchung auf Doctolib hochgeladen worden sein.  Ich prüfe dann, ob eine Psychotherapie für Dich in meiner Praxis in Frage kommt. Die Dokumente findest Du auf Doctolib direkt in Deinem Termin. Vergiss bitte nicht, dass Deine Bezugspersonen auch Teile der Dokumente ausfüllen und unterschreiben müssen.

​

1. Eingangsfragebogen

2. Psychotherapie-Vereinbarung (PTV)

3. Datenschutzerklärung

​

Grundsätzlich kannst Du ab 15 Jahren auch ohne die Zustimmung Deiner Eltern bei mir Psychotherapie machen. Melde Dich dann bitte über Doctolib bei mir, damit wir gemeinsam die Gründe hierfür besprechen können.

​

Achtung: Aktuell biete ich für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ausschließlich das Erstgespräch an. Wir können dann gemeinsam in dem Gespräch klären, welche Behandlungsmöglichkeiten und Optionen für Dich (und Deine Eltern) in Frage kommen.

​

Weitere therapeutische Hilfsangebote

Weitere Möglichkeiten bei psychischen Problemen und Belastungen gibt es z.B. bei anderen Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen über die 116117, den Sozialpsychiatrischen Dienst Deiner Stadt/ Deines Landkreises, einem Sozialpsychiatrischen/ Pädiatrischem Zentrum in Deiner näheren Umgebung oder bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung über die 110/112 bzw. die nächstgelegene psychiatrische Notaufnahme am besten in Begleitung Deiner Bezugspersonen.

 

Auch eine teilstationäre oder stationäre Behandlung kann für Dich in Frage kommen, wenn Du z.B. nicht mehr in die Schule oder zur Ausbildung gehst, andere Personen Dir zunehmend alltägliche Dinge abnehmen müssen oder aber die psychischen Probleme Dich stark in Deinem Alltag und in Deinen Routinen belasten. Darüber hinaus empfiehlt es sich, zeitnah den Kontakt zu Kinder- und Jugendpsychiater*innen aufzunehmen.

​

Außerdem gibt es niederschwellige Angebote, wie z.B. Selbsthilfegruppen für Kinder und Jugendliche, Beratungsstellen der AWO, Schulpsycholog*innen, etc.

​

Darüber hinaus kann ich Dir die Nummer gegen Kummer sehr ans Herz legen: 0800-1110550.

​

Krisenanlaufstellen für Kinder und Jugendliche findest Du hier:

​https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe/krisenanlaufstellen-kj.html

​​

​​

Bitte informiere Dich und Deine Bezugspersonen z.B. hier über eine ambulante Psychotherapie:

http://www.116117.de/de/psychotherapie.php

​

​

Wichtige Informationen zum Erstgespräch

Im Erstgespräch, egal ob online oder in Präsenz, wird mit Dir (und Deinen Bezugspersonen gemeinsam) geklärt, ob eine Psychotherapie für Dich in Frage kommt. Das Erstgespräch dauert mit Bezugspersonen 100 min, ohne 50 min.

​

Wir sprechen u.a. über den Eingangsfragebogen und die Psychotherapie-Vereinbarung (PTV), Deine aktuellen Symptome und warum Du eine Psychotherapie machen möchtest.

 

Außerdem erkläre ich Dir und Deinen Bezugspersonen, welche verschiedenen Therapieformen, Ansätze bzw. Interventionen oder therapeutischen Hilfsangebote für Dich in Frage kommen könnten.

 

Achtung: Aktuell biete ich für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren ausschließlich das Erstgespräch an. Wir können dann gemeinsam in dem Gespräch klären, welche Behandlungsmöglichkeiten und Optionen für Dich (und Deine Eltern) in Frage kommen.​
 

​

Intelligenz-Diagnostik

In meiner Praxis biete ich eine Intelligenz-Diagnostik an. Termine hierfür gibt es regelmäßig alle 4-8 Wochen. Der Intelligenztest dauert ca. 2,5 Stunden und wird im Gruppensetting in Präsenz in meiner Praxis von 2-3 Personen durchgeführt.

​

Den Intelligenztest kannst Du Dir buchen, wenn Du vorher an einem Erstgespräch teilgenommen haben.

​

Der Intelligenztest kann ab 15 Jahren durchgeführt werden.

​

Eine Testauswertung erhälst Du ca. 2 Wochen später über Doctolib und wir können in einer diagnostischen Einzelsitzung über das Ergebnis sprechen.

Einzelbehandlung

Nach dem Erstgespräch erfolgen die vier bis sechs probatorischen Termine, bei denen Bezugspersonen eingebunden werden können. 

Vor der 1. Probatorik-Stunde musst Du bereits die biographische Anamnese und die Testbatterie ausfüllen und hochladen haben. Die Dokumente erhälst Du nach dem Erstgespräch von mir über Doctolib.

​

Bereits in der Probatorik erfolgt die Testauswertung sowie die Besprechung der Biographie und ggf. werden weitere diagnostische Interviews, Intelligenztest etc. durchgeführt.

​

Wir schauen dann gemeinsam, ob eine Psychotherapie für Dich (und Deine Bezugspersonen) bei mir in Frage kommt. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. Passung, Therapiemotivation, Compliance. 

​

In Abhängigkeit von der Symptomschwere und -dauer ist es sinnvoll sich in der Probatorik bereits eine/ einen Kinder- und Jugendpsychiater*innen zu suchen, falls nicht schon geschehen.

​

Parallel wird der Antrag auf Psychotherapie bei der Krankenkasse Deiner Bezugspersonen gestellt. Hierfür ist der Konsiliarbericht im Original unabdingbar. Diesen erhälst Du von Deiner Hausärzt*innen bzw. Fachärzt*innen Deines Vertrauens. Darüber hinaus muss der Antrag auf Psychotherapie von Dir und deinen Bezugspersonen ausgefüllt und unterschrieben werden. Das Formular erhälst Du über Doctolib.

​

Die Formulare für den Therapieantrag, also das PTV1 und PTV2 kann man dann ganz bequem über die KK-App bei der KK hochladen. Das verkürzt in den meisten Fällen die Bearbeitungszeit und der Therapieantrag kann nicht verloren gehen.

​

Die Bearbeitungszeit Deines Psychotherapieantrags hängt von Deiner Krankenkasse ab. Tatsächlich darf sich Deine Krankenkasse aber maximal 3 Wochen mit der Bearbeitung Zeit lassen. https://www.bptk.de/pressemitteilungen/psychotherapie-gilt-als-genehmigt-wenn-kasse-nicht-rechtzeitig-antwortet/ 

​

Wenn der Antrag auf Psychotherapie von Deiner Krankenkasse bewilligt wurde, startet die Psychotherapie für Dich (und Deine Bezugspersonen).

​

Für gewöhnlich hast Du drei bis vier Termine im Monat. Auch deine Bezugspersonen (falls notwendig) werden regelmäßig in die Therapie miteinbezogen.

​

Es gibt positive Effekte für die Einzelbehandlung in der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), egal ob in Präsenz, online oder im hybriden Setting.

​

​

bottom of page